Geschichte und Fakten

Gründung
 
Im Jahre 1878 wurde auf Anregung des berühmten Murgenthalers "Oberst" Arnold Künzli (okg-murgenthal.info), eine "Blechmusik" ins Leben gerufen. Eine Gründungsakte aus dem Jahr 1878 ist nicht mehr auffindbar, vermutlich verschwanden die ersten Protokolle anlässlich eines Brandes des sogenannten "Rikner Armenhauses" in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Am 16. Mai 1897 löste sich die Musikgesellschaft Ryken auf, die Instrumente wurden versteigert und der Erlös gleichmässig unter die Mitglieder verteilt. Wie schon 1878 wurde aber auf Anregung von Oberst Arnold Künzli bereits am 25. Juli des selben Jahres die "Musikgesellschaft Murgenthal" gegründet. Oberst Künzli bezahlte die Instrumente (250 Franken) und den Dirigenten für ein ganzes Jahr.
Aufgrund alter Fotografien (unten) existierten neben der Musikgesellschaft Murgenthal um 1890 sowohl eine "Musikgesellschaft Ryken" als auch eine "Harmonie Glashütten". Im Jahre 1901 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Riken und Murgenthal fusioniert. Ob dabei auch gleich die Musikgesellschaften zusammengelegt wurden, ist unbekannt.
Die Konzertprogramme der Jahreskonzerte sind noch zu einem grossen Teil erhalten, das Älteste aus dem Jahre 1917. Du findest Sie hier.
vordere Reihe v.l.: Wilhelm Ruf-Schweizer (1869), Johann Künzli-Müller, Gottlieb Plüss-Ott (1859), Otto Ruf-Künzli (1856)
hintere Reihe v.l.: Emil Ruf (Jakobs, Schuhmacher), Adolf Ruf-Studer (1864), Arnold Ruf-Sollberger
vorderste Reihe (liegend):
Künzli Fritz (Ammefritz, Weid), Plüss Gottfried, Murgenthal, Plüss Theodor (Sohn von Lehrer Carl Plüss, Gamper)
 
2. Reihe:
Müller Gottlieb (Köbi Gottlieb), Plüss Traugott (Hausitroli, Felli), Künzli Emil, Künzli Hans (Lochhans, Glashütten), Richard (Dirigent, Wynau), Furrer Adolf (Knecht bei Oberst Künzli), Plüss Hans (Stöckli Hans, Winkel, später Rothrist), Künzli Fritz (Kaminfeger, Junkern), Künzli Gottfried (Peyerladen, Murgenthal)
 
3. Reihe:
???, Plüss Albert (Fabrikhaus), Künzli Gottfried (Wirt Rössli Riken), Roth Paul (Friedrichstrasse), Weber Gottfried, Furrer Gottfried (Moosmatt), Born (Mätteli), Künzli Samuel (Deckersami)
 
4. Reihe:
Häme Jakob (Rank), Lemp (Spengler), Plüss Gottfried (Winkel), Egger (Wirt Löwen Glashütten), Ruf Emil (Joggeli Emil), Siegrist Gotthard (Förster), Plüss Otto (Fabrikhaus)

Unsere Dirigenten

 Highlights of MGM

2017 - 2024 Sebastian Smolyn
1998 - 2017 Hans Kurth
1984 - 1998 Martin Zimmerli
1982 - 1984 Anton Neumärker, Rothrist  
1976 - 1982 Rudolf Läderach  
1974 - 1976 Martin Müller  
1971 - 1974 Alois Kissling, Rothrist  
1968 - 1971 Martin Müller  
1965 - 1968 Rudolf Gloor, Dulliken  
1946 - 1966 Hans Bärtschiger, Murgenthal  
1906 - 1946 Jakob Bärtschiger, Murgenthal  
1890     Herr Richard, Wynau  

 

3. Juni 1956           
Aarg. Kant. Musiktag in Murgenthal
30./31. Aug. 1958 80-Jahr-Feier mit Neu-Uniformierung
1971 Total-Neuinstrumentierung
1978 100-Jahr-Feier mit Neu-Uniformierung
28.-30. August 1992 Fahnenweihe
5.-7. Sept. 2003 125-Jahr-Feier mit Neu-Uniformierung
   
   
   

Die von der MGM besuchten Musikfeste- und tage